aktuelles
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
aktuelles [2025/04/15 09:05] – gfreund | aktuelles [2025/04/29 09:18] (aktuell) – gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Aktuelles rund um den Chiemsee | Aktuelles rund um den Chiemsee | ||
- | =====OsterbastelEi in der Bücherei===== | ||
- | {{ https:// | + | =====Maibaumaufstellen |
- | **Am Dienstag, 15. April** veranstaltet die Bücherei | + | {{ https://www.chiemgau-wiki.de/ |
- | Unter dem Motto „OsterbastelEi in der Bücherei“ dreht sich von 10 bis 14 Uhr im Dachgeschoss | + | |
+ | **Am Donnerstag, 1. Mai: In Prien am Chiemsee wird das Aufstellen des Maibaums zelebriert.** | ||
+ | |||
+ | Der Maibaum ist ein altes Sinnbild der Fruchtbarkeit und des Segens. Heute sind die Feierlichkeiten ein Symbol für den lebendigen Zusammenhalt der Gemeinde und die tiefe Verbundenheit zum Brauchtum. | ||
+ | |||
+ | Die Bewohner der Seegemeinde benötigen Bräuche und die damit verbundene Geselligkeit wie die Luft zum Atmen. Das traditionelle Maibaumaufstellen am Donnerstag, 1. Mai ist ein alter und beliebter Frühjahrsbrauch, | ||
+ | |||
+ | Die Festlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit den Verhandlungen am [[Priener | ||
+ | |||
+ | Anschließend erfolgt der feierliche Einzug mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein Prien und der Burschenschaft Eggstätt. Dabei wird der mit Girlanden und Kränzen geschmückte Maibaum mit einem Rossgespann auf den Priener Marktplatz gefahren. Unter großen Anstrengungen richten die Priener Trachtler den bis zu 30 Meter hohen, prachtvoll dekorierten Baum mit langen Stangen, sogenannten „Schweiberl“, | ||
+ | |||
+ | Ist das Gemeinschaftswerk geglückt | ||
+ | |||
+ | Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. | ||
+ | |||
+ | Der Eintritt ist frei. | ||
+ | |||
+ | =====Rad-Saisoneröffnung: | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Am Sonntag, 4. Mai** läutet der ADFC Rosenheim mit einer geselligen „Sternfahrt zum [[hofstaettersee|Hofstätter See]]“ | ||
+ | |||
+ | Von Prien aus fahren die Teilnehmenden gemeinsam mit Reinmund Hobmaier, hauptsächlich auf verkehrsarmen Straßen, erst nach Greimharting und weiter am Simssee entlang nach Prutting. Nach zirka 25 Kilometern auf der welligen Wegstrecke erreicht die Priener Radlgruppe das Strandhaus am [[hofstaettersee|Hofstätter See]]. Mit Blick auf den See stärken sich die Radfahrerinnen und Radfahrer | ||
+ | |||
+ | Mitfahren kann jeder, auch nicht ADFC-Mitglieder. | ||
+ | |||
+ | Treffpunkt | ||
+ | |||
+ | Durchgeführt vom ADFC, Anmeldung bei Reinmund Hobmaier unter Telefon +49 8051 61917 erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eigenes Fahrrad nicht vergessen! | ||
+ | |||
+ | =====Der Natur auf der Spur – Erlebnisbootsfahrt | ||
+ | |||
+ | {{ https://www.chiemgau-wiki.de/ | ||
+ | |||
+ | **Ab 16.Mai bis Anfang Oktober** | ||
+ | |||
+ | Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. | ||
+ | |||
+ | Termine sind freitags, von 16. Mai bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, von 17. Mai bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. | ||
+ | |||
+ | Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/ | ||
+ | |||
+ | Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich | ||
+ | | ||
+ | =====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee===== | ||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | **Deutsche Künstlerkolonien stärken Zusammenarbeit und entwickeln gemeinsame Projekte** | ||
+ | |||
+ | Vom 11. bis 13. April 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter deutscher Künstlerkolonien zur jährlichen euroart-Regionaltagung – in diesem Jahr in Prien am Chiemsee. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich. Ingrid Fricke, Georg Klampfleuthner, | ||
+ | |||
+ | Über allem stand die Erkenntnis: „Die Themen, die Künstlerinnen und Künstler einst an diese magischen Orte geführt haben, sind heute aktueller denn je: Naturverbundenheit, | ||
+ | |||
+ | Prien als Gastgeber historischer Künstlerkolonie | ||
+ | |||
+ | Prien war Ende des 19. Jahrhunderts ein inspirierender Ort für Künstler wie Julius Exter und Wilhelm Leibl. Mit der Einladung zur diesjährigen Tagung knüpfte die Gemeinde an diese Tradition an – und hieß Akteure aus ganz Deutschland willkommen: von Worpswede bis Dachau, von Ahrenshoop bis Murnau. | ||
+ | |||
+ | Gemeinsame Projekte im Fokus | ||
+ | |||
+ | Im Zentrum der Tagung standen der Rückblick auf das vergangene Jahr und die Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben. Thematisiert wurden unter anderem neue Marketingmaßnahmen, | ||
+ | |||
+ | Neue Initiativen für 2025 | ||
+ | |||
+ | Erstmals wurde ein euroart-Kurzzeitstipendium für zeitgenössische Kunstschaffende in drei Künstlerkolonien ausgeschrieben – ein starkes Zeichen für die Verbindung von Geschichte und Gegenwart. Auch ein neues Design für ein gemeinsames Eingangsschild wurde vorgestellt, | ||
+ | |||
+ | Die Museen stellten fest, dass sie oft zu ähnlichen Themen arbeiten – ideale Voraussetzungen für neue Kooperationen. Eine digitale Sommerausstellung mit dem Titel „Frauen als Künstlerinnen“ wird ab Juni 2025 wieder in mehreren Museen gezeigt. | ||
+ | |||
+ | Künstlerkolonien damals und heute – ein Erlebnis für Besucherinnen und Besucher | ||
+ | |||
+ | Wie lässt sich die Magie dieser Orte für Gäste erlebbar machen? Darüber tauschten sich die Teilnehmenden aus dem Bereich Kulturtourismus aus – mit Ideen zu thematischen Routen, neuen Vermittlungsformaten und einer stärkeren Vernetzung mit Tourist-Informationen. Gerade das Schaffen solcher Synergien ist wichtig, um die Sichtbarkeit der Künstlerkolonien zu stärken und den Kulturtourismus voranzubringen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | euroart – ein europäisches Netzwerk | ||
+ | |||
+ | euroart ist der europäische Verband der Künstlerkolonien. 44 Orte in ganz Europa gehören dazu – verbunden durch ihre Geschichte und durch den Wunsch, gemeinsam neue Wege zu gehen. Der Mehrwert liegt im Austausch, in gegenseitiger Inspiration und in einer starken Zusammenarbeit auf Augenhöhe. | ||
+ | |||
+ | Die Tagung in Prien hat einmal mehr gezeigt: Trotz geografischer Entfernung und kultureller Vielfalt verbindet die Kolonien mehr als sie trennt. | ||
+ | |||
+ | www.euroart.eu | ||
+ | |||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
=====Zwischen Grauen und Faszination===== | =====Zwischen Grauen und Faszination===== | ||
aktuelles.1744707930.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/15 09:05 von gfreund