Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/04/27 10:06] – [Maibaumaufstellen in Prien am Chiemsee] gfreundaktuelles [2025/04/29 09:18] (aktuell) gfreund
Zeile 15: Zeile 15:
 Die Bewohner der Seegemeinde benötigen Bräuche und die damit verbundene Geselligkeit wie die Luft zum Atmen. Das traditionelle Maibaumaufstellen am Donnerstag, 1. Mai ist ein alter und beliebter Frühjahrsbrauch, zu dem der Trachtenverein GTEV Prien und der Markt Prien a. Chiemsee Einheimische und Gäste meist alle vier Jahre – abhängig vom Zustand des alten Maibaums – laden.  Die Bewohner der Seegemeinde benötigen Bräuche und die damit verbundene Geselligkeit wie die Luft zum Atmen. Das traditionelle Maibaumaufstellen am Donnerstag, 1. Mai ist ein alter und beliebter Frühjahrsbrauch, zu dem der Trachtenverein GTEV Prien und der Markt Prien a. Chiemsee Einheimische und Gäste meist alle vier Jahre – abhängig vom Zustand des alten Maibaums – laden. 
  
-Die Festlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit den Verhandlungen am [[Haus des Gastes]], Alte Rathausstraße 11, – die „Maibaum-Räuber“ feilschen um die Auslöse ihrer Diebesbeute. +Die Festlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit den Verhandlungen am [[Priener Haus des Gastes]], Alte Rathausstraße 11, – die „Maibaum-Räuber“ feilschen um die Auslöse ihrer Diebesbeute. 
  
 Anschließend erfolgt der feierliche Einzug mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein Prien und der Burschenschaft Eggstätt. Dabei wird der mit Girlanden und Kränzen geschmückte Maibaum mit einem Rossgespann auf den Priener Marktplatz gefahren. Unter großen Anstrengungen richten die Priener Trachtler den bis zu 30 Meter hohen, prachtvoll dekorierten Baum mit langen Stangen, sogenannten „Schweiberl“, auf. Mehrere Dutzend Männer sind dafür nötig, in ganz kleinen Schritten, den Maibaum nach dieser alten Tradition und ohne technische Hilfsmittel dem Himmel näher zu bringen.  Anschließend erfolgt der feierliche Einzug mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein Prien und der Burschenschaft Eggstätt. Dabei wird der mit Girlanden und Kränzen geschmückte Maibaum mit einem Rossgespann auf den Priener Marktplatz gefahren. Unter großen Anstrengungen richten die Priener Trachtler den bis zu 30 Meter hohen, prachtvoll dekorierten Baum mit langen Stangen, sogenannten „Schweiberl“, auf. Mehrere Dutzend Männer sind dafür nötig, in ganz kleinen Schritten, den Maibaum nach dieser alten Tradition und ohne technische Hilfsmittel dem Himmel näher zu bringen. 
Zeile 24: Zeile 24:
  
 Der Eintritt ist frei. Der Eintritt ist frei.
 +
 +=====Rad-Saisoneröffnung: ADFC Sternfahrt zum Hofstätter See=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-05-04_pressebild_rad-saisoneroeffnung_r.hobmaier_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=453c44|Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 +
 +
 +**Am Sonntag, 4. Mai** läutet der ADFC Rosenheim mit einer geselligen „Sternfahrt zum [[hofstaettersee|Hofstätter See]]“ die Radl-Saison ein. 
 +
 +Von Prien aus fahren die Teilnehmenden gemeinsam mit Reinmund Hobmaier, hauptsächlich auf verkehrsarmen Straßen, erst nach Greimharting und weiter am Simssee entlang nach Prutting. Nach zirka 25 Kilometern auf der welligen Wegstrecke erreicht die Priener Radlgruppe das Strandhaus am [[hofstaettersee|Hofstätter See]]. Mit Blick auf den See stärken sich die Radfahrerinnen und Radfahrer bei Kaffee und Kuchen, bevor der Heimweg angetreten wird. 
 +
 +Mitfahren kann jeder, auch nicht ADFC-Mitglieder. 
 +
 +Treffpunkt zu der vierstündigen, rund 50 Kilometer langen Tour (inkl. Pause) ist um 11 Uhr am Beilhack Parkplatz, Beilhackstraße 1. 
 +
 +Durchgeführt vom ADFC, Anmeldung bei Reinmund Hobmaier unter Telefon +49 8051 61917 erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eigenes Fahrrad nicht vergessen!
 +
 +=====Der Natur auf der Spur – Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/02_pressebild_fuehrung_der_natur_auf_der_spur_c-claus_linke.jpg?200w=120&h=120&tok=8e82c6|Der Priener Heinz-Jürgen Pohl engagiert sich bereits seit über 20 Jahren ehrenamtlich für den Schutz der Region. Gemeinsam mit weiteren Naturführerinnen und Naturführern macht er den Teilnehmenden der Erlebnisbootsfahrten die Natur am Chiemsee auf anschauliche Art und Weise begreiflich. Bildrechte: Claus Linke}}
 +
 +**Ab 16.Mai bis Anfang Oktober** ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es auf eine dreistündige Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen.
 +
 +Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. 
 +
 +Termine sind freitags, von 16. Mai bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, von 17. Mai bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. 
 +
 +Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. 
 +
 +Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 31 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 29 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 21 Euro. Sonderführungen auf Anfrage.
 + 
      
 =====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee===== =====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee=====
aktuelles.1745748404.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/27 10:06 von gfreund